drehbare Sternkarte für den weltweiten Einsatz back

0. Einleitung
Trotz heutiger elektronischen Mitteln ist eine selbst gebaute drehbare Sternkarte nach wie vor eines der besten Hilfsmittel für reisende Astronomen. Diese Seite stellt die Vorlagen für den Selbstbau einer drehbaren Sternkarte zur Verfügung und erklärt dessen Zusammenbau und Betrieb. Die Vorlagen sind praktisch für den ganzen Globus vorbereitet. Je nach Breitengrad ist die passende Vorlage zu nehmen, welche in 5° Schritten zur Verfügung steht. Die 5° Schritte sind für visuelle Beobachtungen und als Orientierungshilfe mehr als ausreichend.

1. Kurz-Anleitung für den Zusammenbau

Eine Ausführliche Anleitung gibt es hier: Bauanleitung Sternkarte.pdf

Für den Bau einer Sternkarte wird eine Kartonunterlage, Leim, eine Kopfklammer,Bohrer, Ahle oder Stanzmesser passend zu Kopfklammer, scharfes Messer und Schere benötigt.

A) Zuerst wird das passende Deckblatt (Seite 1 der unten stehenden PDF's) auf Folie gedruckt. Danach wird die Hemisphäre (Seite 2) auf Papier ausgedruckt.
B) Danach wird die Hemisphäre auf den Karton (20x20cm) aufgeklebt und nach dem Austrocknen auf die passende Grösse zugeschnitten.
C) Dann wird das Horizontscheibe um den runden Randherum ausgeschnitten. Dieses Horizontscheibe wird später den aktuellen Himmelsausschnitt zeigen.
D) Falls erwünscht kann die Deklinationsangabe ebenfalls rechteckig ausgeschnitten werden.
E) Nun wird das Loch für die Deckklammer gemacht. Dies kann mit einem Bohrer, Messer oder am profesionellsten mit einem Stanzer gemacht werden. Ein Loch wird je für das Horizontscheibe (in der Mitte), das Sternenfeld (ebenfalls in der Mitte) und den Deklinationszeiger bei 90° gemacht.
F) Danach wird die Kopfklammer so gelegt, dass zuoberst das Horizontscheibe, danach den Deklinationszeiger und am Schluss die Sternenfeld auf dem Karten folgt. Die Kopfklammer befestigt dieser Drei Teile so dass diese immer noch drehbar sind.
G) Nun wird die Kurzanleitung auf die Kartonrückseite geklebt.
H) Jetzt kann die Sternkarte verwendet werden. Die Darstellung des Himmels ist für den Zeitpunkt gegeben, wo Datum und Zeit gegenüber stehen.



2. Horizontscheibe und Sternenfeld
   
Sowohl Horizontscheibe (1. Seite) wie auch das Sternenfeld (2. Seite) sind für die angegebene geographische Breite auf der Erde ein Paar. Das Intervall von 5° ist vernachlässigbar klein und stört bei der visuellen Anwendung nicht.

Die erste Seite wird auf Folie gedruckt und zeigt im durchsichtigen Teil den aktuellen Himmelausschnitt.
Die zweite Seite wird auf Papier gedruckt und zeigt die ganze Hemisphäre, der aktuelle sichtbare Teil des Himmels wird durch das Horizontscheibe gezeigt.
Nord-Hemisphäre Süd-Hemisphäre
90° Nord.pdf 90° Süd.pdf
85° Nord.pdf 85° Süd.pdf
80° Nord.pdf 80° Süd.pdf
75° Nord.pdf 75° Süd.pdf
70° Nord.pdf 70° Süd.pdf
65° Nord.pdf 65° Süd.pdf
60° Nord.pdf 60° Süd.pdf
55° Nord.pdf 55° Süd.pdf
50° Nord.pdf 50° Süd.pdf
45° Nord.pdf 45° Süd.pdf
40° Nord.pdf 40° Süd.pdf
35° Nord.pdf 35° Süd.pdf
30° Nord.pdf 30° Süd.pdf
25° Nord.pdf 25° Süd.pdf
20° Nord.pdf 20° Süd.pdf
15° Nord.pdf 15° Süd.pdf
10° Nord.pdf 10° Süd.pdf
5° Nord.pdf 5° Süd.pdf
0° Nord.pdf 0° Süd.pdf

Für den Äquatorbereich ist es empfehlenswert sowohl die südliche, wie auch die nördliche Karte zu verwenden. Am Äquator sind sowohl der südliche wie auch der nördliche Sternenhimmel sichtbar, so dass der Einsatz der beiden Hälften nötig wird.Als Basis diente folgende Arbeit: Drehbare Sternkarte. Für 45° Nord hat Herr Lerch dankenswerterweise eine Karte mit eingetragenen Messier-Objekte erstellt, welche hier veröffentlicht werden darf 45° Nord Messier.pdf.



3. Anwendung der drehbaren Sternkarte

Eine Ausführlichere Anleitung gibt es hier: Anleitung.pdf

Das Einstellen der Sternkarte geht folgendermassen. Zuerst wird auf der Datumskala das Datum gewählt. Danach wird an der Zeitskala die Zeit mit dem gewählten Datum in Deckung gebracht.
Diese Sets von Sternkarten berücksichtigt die geographische Länge innerhalb der Zeitzone nicht. Es kann zu Abweichungen von 60 Minuten kommen (ohne Zeitumstellung). Diese Abweichung kann folgender Rechnung kompensiert werden
--    Keine Zeitumstellung:  Ortszeit = Zonenzeit - (Längengrad der Zonenzeit - Länge des Ortes)*4
--    Mit Zeitumstellung:  Ortszeit = Zonenzeit - 1 Stunde - (Längengrad der Zonenzeit - Länge des Ortes)*4
Nach erfolter Einstellung wird die Sternkarte gegen den Himmel gehalten, so dass die Himmelsrichtung in die man gerade schaut auf dem Sternkartehorizont unten ist.
Oft erscheinen die Sternbilder am Himmel grösser, als auf der Karte.



Viel Spass beim Entdecken fremder Welten und neuer Sternbilder.

gratis Counter by GOWEB
Gratis Counter by GOWEB


28.05.2012  /  http://www.star-shine.ch   /  (c) by Thomas Knoblauch  /  Kontakt & Copyright